Sprachförderung

DemeK

Seit 2012 ist die Heinzelmännchen-Schule DemeK-Schule. DemeK steht für Deutsch lernen in mehrsprachigen Klassen und ist ein von der Bezirksregierung Köln aufgelegtes Konzept zur Entwicklung der Sprachkompetenz aller Schülerinnen und Schüler. Dabei wird die deutsche Sprache systematisch im gesamten Unterricht gefördert. Als besonderer Schwerpunkt wird die konzeptionelle Schriftlichkeit, das gehobene Sprachniveau betrachtet. Da das Konzept den gesamten Unterricht betrifft, profitieren alle Kinder davon, gleich welcher Nationalität.

Sprachlicher Input muss so aufgebautwerden, dass die Schülerinnen und Schüler gute Beispiele (d.h. Textmuster) „gehobener Sprache“ hören, diese oft selbst sprechen und dann auch lesen und schreiben. Daher ist das Konzept nicht ausschließlich auf den Deutschunterricht begrenzt, sondern auch auf andere Fächer übertragbar.

Die Lehrkräfte achten daher besonders auf ihren eigenen Sprachgebrauch im Unterricht und analysieren die Sprachprobleme in Wort und Schrift. Durch eingängige und motivierende Sprachbeispiele entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein besseres Sprachgefühl. Wer oft genug ein richtiges Sprachbeispiel gehört und nachgesprochen hat, beidem setzt sich – wie beim natürlichen Spracherwerb – eine interne Regelbildung in Gang. DemeK hat das Ziel, dass alle Kinder die vom Lehrplan vorgesehenen sprachlichen Kompetenzen in allen Bereichen (Mündlichkeit/ Schriftlichkeit) erreichen.

Dabei werden Strukturvorgaben und Kreativität sowie grammatisches und literarisches Lernen optimal verbunden.

Schwerpunkte von DemeK sind basierend  auf den DemeK-Farben die Artikelsensibilisierung, das Generative Schreiben und Erzählen, Sprachrunden und das Visualisieren von Wortschatz- und Grammatikplakaten im Klassenraum.

Weitere Informationen finden Sie hier:

www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Schule_und_Zuwanderung/Bezirksregierung_Koeln_Deutschlernen_in_mehrsprachigen_Klassen_DemeK.pdf

BiSS

Mit zwei weiteren Grundschulen hat die Heinzelmännchen-Schule zu einem Verbund zusammengeschlossen und nimmt an der Initiative „BiSS“ teil.                                                    „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm, in dessen Rahmen das Demek-Konzept im Hinblick auf Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt wird.

http://www.biss-sprachbildung.de/

Literaturwoche

Um unseren Schwerpunkt „Sprachförderung“ in alle Unterrichtsfächer einzubetten, findet im Rahmen von BISS alle zwei Jahre eine Literaturwoche in der Heinzelmännchen-Schule statt. In dieser besonderen Woche beschäftigen sich alle Klassen mit einem ausgewählten Bilderbuch. Die Klassenräume sind dem Buch entsprechend gestaltet, sodass eine Atmosphäre entsteht, die die Kinder augenblicklich in die Geschichte des Buches entführt.

In der Literaturwoche beginnt jeder Tag – wie üblich in der Heinzelmännchen-Schule – mit dem Offenen Anfang. Im Offenen Anfang haben die Kinder die Gelegenheit, in Comics, Zeitschriften, Sach- oder Wimmel-Büchern zu schmökern. Sie können in dieser Zeit eigene Bücher gestalten, indem sie zu Bildern des Buches schreiben, Sprechblasen der Figuren des Buches ausfüllen oder zu Schlüsselstellen des Buches malen.

Nach dem Offenen Anfang treffen sich alle Klassen in der Aula. Zuvor wurden in allen Klassen Kostüme (z.B. ein ausgewählter Kopfschmuck) gebastelt. Diese tragen die Kinder und Lehrerinnen, wenn sie sich in der Aule treffen. Hier werden dann Bewegungsspiele gemacht, Lieder gesungen oder erarbeitete Vorführen der unterschiedlichen Klassen dargeboten.

Um das DemeK-Konzept in den kompletten Unterricht zu implementieren, fließen in die Literaturwoche sowohl das Generative Sprechen als auch das Generative Erzählen und Schreiben ein. Die Kinder sollen deshalb regelmäßig z.B. in Sprachrunden vorgegebene Satzstrukturen verwenden, verändern und damit verinnerlichen. Sie sollen mit dem neuen Wortschatz Teiles des Buches nacherzählen, kleine Textabschnitte auswendig lernen oder dazu schreiben (z.B. Sprechblasen ausfüllen).

Besonders viel Freude bereitet den Kindern das szenische Spielen. Auf einer kleinen Bühne im Klassenraum werden Szenen nachgespielt oder weitergespielt.

Eine Klassenwortschatzkiste hilft den Kindern, ihren Wortschatz zu erweitern, indem Wörter und Satzbausteine des Bilderbuches gesammelt und durch verschiedene Übungen wiederholt und gefestigt werden. Mit diesen Wörtern erfinden Kinder beispielsweise neue Sätze, die dann evtl. in Sprachrunden geübt und verinnerlicht werden.

Alle Kinder führen in dieser Woche auch ein Tagebuch. Darin können sie festhalten, was ihnen gefallen hat, was sie gelernt haben oder woran sie gearbeitet haben. Manche Kinder halten im Tagebuch auch ihre neuen Lieblingswörter fest.

Im Hinblick auf die Mehrsprachigkeit werden täglich Wörter aus der Geschichte in den verschiedenen Sprachen der Kinder gesammelt und in der Klasse ausgestellt. Das erfüllt unsere Kinder immer mit Stolz und lässt sie eine Wertschätzung ihrer eigenen Sprache erfahren.